Am 3. Juli ist der Plastiktütenfreie Tag: der perfekte Moment, um auf Papiertüten umzusteigen

|Manon Schram
Plastic tassen

Am 3. Juli ist Plastiktütenfreier Tag. Ein internationaler Aktionstag, der uns daran erinnert, wie groß die Auswirkungen von Plastiktüten auf die Umwelt sind. Denn diese scheinbar harmlosen Tüten aus dem Supermarkt oder vom Imbiss landen viel zu oft dort, wo sie nicht hingehören: in der Natur. Bei TakeAware setzen wir deshalb bewusst auf nachhaltigere Alternativen wie Papiertüten.

In diesem Blog erfährst du, warum Plastik ein Problem darstellt, welche Vorteile Papiertüten bieten und wie du mit einer vergleichsweise einfachen Entscheidung einen großen Unterschied machen kannst.

plasticsoep

Was ist der Plastiktütenfreie Tag?

Der Plastiktütenfreie Tag findet jedes Jahr am 3. Juli statt. Ziel ist es, weltweit auf die schädlichen Folgen von Plastiktüten für die Umwelt aufmerksam zu machen. Der Tag soll Konsument:innen, Unternehmen und auch Regierungen anregen, über den Einsatz von Plastiktüten nachzudenken und nachhaltige Alternativen zu wählen. Das große Ziel: weniger Plastikmüll in der Natur und eine saubere Lebensumgebung für Mensch und Tier.

Die Auswirkungen von Plastiktüten auf die Umwelt

Plastiktüten gehören zu den am häufigsten verwendeten und gleichzeitig am stärksten verschmutzenden Produkten weltweit. Oft werden sie nur ein einziges Mal genutzt und landen danach auf der Müllhalde oder sogar direkt in der Natur. Dort zersetzen sie sich kaum und verwandeln sich nach und nach in Mikroplastik. Dieses gelangt über Wasser, Luft und Nahrungsketten wieder zurück zu Menschen und Tieren.

Papiertüten als nachhaltige Alternative

Papiertüten sind eine praktische und umweltfreundliche Alternative zu Plastiktüten. Sie sind vielseitig einsetzbar, bestehen aus erneuerbaren Rohstoffen und belasten die Umwelt deutlich weniger. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

1. Recyclebar und biologisch abbaubar

Papier lässt sich leicht sammeln und zu neuem Papier verarbeiten. In Deutschland werden über 85 Prozent des Altpapiers tatsächlich recycelt. Und landet eine Papiertüte doch einmal in der Natur, zersetzt sie sich auf natürliche Weise. Das verringert die Umweltbelastung erheblich.

2. Hergestellt aus verantwortungsvollen Materialien

Die Papiertüten von TakeAware bestehen größtenteils aus FSC-zertifiziertem Papier. Dieses Siegel garantiert, dass das Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, mit Rücksicht auf Umwelt, Artenvielfalt und faire Arbeitsbedingungen. So kannst du dir sicher sein, dass du ein Produkt mit transparenter Herkunft wählst.

3. Stabil, vielseitig und repräsentativ

Unsere Papiertüten gibt es in vielen Größen und Designs. Zum Beispiel schlichte braune Papierbeutel, neutrale weiße Beutel oder Varianten mit fröhlichem Aufdruck. Viele sind stabil genug, um mehrfach verwendet zu werden, was ihre Lebensdauer verlängert. Zudem wirken sie gepflegt und passen perfekt zu Unternehmen, die bewusst wirtschaften und das auch zeigen möchten.

4. Einfach zu bedrucken und gut für dein Markenimage

Papiertüten lassen sich hervorragend mit deinem Logo oder deiner Corporate Identity bedrucken. Damit sind sie nicht nur praktisch, sondern auch ein starkes Werbemittel für deine Marke. Eine bedruckte Tüte sorgt für Wiedererkennung und hinterlässt bei deinen Kund:innen einen professionellen Eindruck. In einem weiteren Blog erklären wir ausführlich, warum bedruckte Papiertüten für Gastronomie-Betriebe unverzichtbar sind.

Tassen bedrukken

Günstige und nachhaltige Papiertüten bei TakeAware

Egal ob du weiße, braune Papierbeutel oder bedruckte Tragetaschen suchst, bei uns findest du alles. TakeAware ist dein Großhandel für nachhaltige Papiertüten. Wir bieten sie in drei Größen an: klein, mittel und groß. Unsere Tüten sind hochwertig, vielseitig einsetzbar und gleichzeitig preiswert. Perfekt für unterschiedliche Zwecke. Bei uns dreht sich alles um umweltfreundliche Einwegprodukte und wir helfen dir gern dabei, Schritt für Schritt nachhaltiger zu werden.

Auteur: Manon Schram