Jedes Jahr am 21. März feiern wir den Tag des Waldes. Diese weltweite Initiative wurde 2012 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Wälder hervorzuheben und das Bewusstsein für die Bedrohungen zu schärfen, mit denen sie konfrontiert sind.
Das diesjährige Thema lautet „Wälder und Gesundheit“. Der Fokus liegt auf den gesundheitlichen Vorteilen von Wäldern für die Umwelt. In diesem Blog erfährst du mehr über diese Vorteile, über die Bedrohungen, mit denen Wälder zu kämpfen haben, und bekommst Tipps, wie du diesen Tag feiern kannst.

Die Rolle der Wälder für Gesundheit und Wohlbefinden
Wälder leisten auf viele Arten einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesundheit. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Reinigung von Wasser und Luft, bei der Speicherung von Kohlenstoff zur Eindämmung des Klimawandels und noch vieles mehr:
- Nahrung und Ernährung: Wälder liefern uns viele natürliche Lebensmittel wie Obst, Nüsse und Pilze. Außerdem wachsen dort zahlreiche Pflanzen mit medizinischen Eigenschaften.
- Schutz vor Krankheiten: Wälder helfen, die Ausbreitung von Krankheiten durch Insekten oder andere Tiere einzudämmen. Doch mit zunehmender Abholzung steigt das Risiko, dass Krankheiten von Tieren auch auf Menschen übertragen werden.
- Mentale und körperliche Gesundheit: Ein Spaziergang im Wald senkt Stress, Angst und Anspannung. Er verbessert die Stimmung, die Konzentration und die Kreativität. Auch körperlich profitieren wir, da sich unser Immunsystem stärkt und der Blutdruck sinkt.
- Klimawandel: Wälder sind unverzichtbar für die Reduzierung des Klimawandels, da sie CO2 aufnehmen und speichern und so das Treibhausgasproblem verlangsamen.

Bron: Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)
Warum müssen wir Wälder schützen?
Wälder sind für unser Ökosystem und unser Wohlbefinden von unschätzbarem Wert. Sie sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, produzieren Sauerstoff und tragen entscheidend zur Regulierung des Klimas bei. Leider sind sie weltweit bedroht und brauchen dringend Schutz.
Eine der größten Bedrohungen ist die Abholzung. Zwischen 2015 und 2020 gingen jährlich 10 Millionen Hektar Wald verloren – das entspricht etwa 14 Millionen Fußballfeldern. Abholzung ist meist eine Folge menschlicher Aktivitäten wie ungeregelter Holzeinschlag für Landwirtschaft und Holzproduktion. Sie gefährdet nicht nur die Biodiversität, sondern auch das Klima.
Auch Brände stellen eine Bedrohung dar. 2015 waren weltweit rund 98 Millionen Hektar Wald von Bränden betroffen. Häufig werden diese durch menschliches Handeln verursacht, etwa durch Brandrodung für die Landwirtschaft. Die Folgen sind verheerend: Verlust von Biodiversität und starke Bodenerosion.
Der Schutz der Wälder ist entscheidend, um unsere Umwelt und unsere Gesundheit zu erhalten. Mit waldfreundlicher Politik und nachhaltigen Investitionen in Wälder und Bäume können wir Wälder schützen und ihnen Zeit zur Regeneration geben.
Wie kannst du den Tag des Waldes feiern?
Es gibt viele Möglichkeiten, diesen Tag bewusst zu gestalten. Ob du alleine in den Wald gehst oder an einer offiziellen Aktion teilnimmst, jede kleine Tat trägt zur Sensibilisierung und zum Schutz der Wälder bei. Hier einige Tipps:
- Geh in den Wald: Verbringe Zeit im Wald, genieße die Natur, mach einen Spaziergang, geh picknicken, wenn das Wetter passt, oder nimm an einer geführten Aktivität teil.
- Pflanze einen Baum: Es gibt keinen besseren Weg, diesen Tag zu feiern, als einen Baum zu pflanzen. Kauf einen jungen Baum in einer Gärtnerei und setz ihn in deinem Garten. Hast du keinen Garten? Dann beteilige dich an einer lokalen Pflanzaktion.
- Lerne mehr über Wälder: Lies Bücher oder Artikel über Wälder und ihre Bedeutung oder höre einen Podcast dazu. Erfahre, wie sie zur Biodiversität, zum Klima und zur Wirtschaft beitragen.
- Mach den Unterschied: Reduziere deinen Papierverbrauch oder kaufe Produkte mit FSC®-Siegel. Mehr Infos dazu findest du im nächsten Abschnitt.

Einwegprodukte kaufen? Wähle Produkte mit FSC®-Siegel
Das FSC®-Siegel steht für den Forest Stewardship Council. Es ist ein internationales Gütesiegel mit strengen Anforderungen an nachhaltige und soziale Waldbewirtschaftung. Produkte, die den FSC®-Richtlinien entsprechen, bestehen aus Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. So wird Abholzung verhindert, was wichtig ist, um CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.
Verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung berücksichtigt die Biodiversität, die Tiere im Wald und die Menschen, die von ihm leben. Außerdem bietet sie klare Vorteile gegenüber unregulierter Abholzung. Wälder werden in Abschnitte eingeteilt, und jedes Jahr wird nur in einem Abschnitt geerntet. So bleibt genug Zeit für die Regeneration.
Bei TakeAware tragen Disposables aus Holz, Papier und Karton das FSC®-Siegel. Neugierig auf diese Produkte? Schau dir unser Sortiment an Papiereinwegartikeln, Karton-Disposables und Holzalternativen an.