Am 22. April feiern wir weltweit den Earth Day, in den Niederlanden auch bekannt als der Tag der Erde. Dieses Ereignis wurde 1970 von Gaylord Nelson, einem ehemaligen US-Senator, ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Umweltfragen zu stärken und die Bedeutung des Umweltschutzes hervorzuheben.
Das diesjährige Thema lautet „Invest in Our Planet“, eine Fortführung des gleichen Themas aus 2022. Es ist ein Aufruf an Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen, in eine bessere Zukunft für unseren Planeten zu investieren. In diesem Blog erfährst du, warum dieser Tag nach wie vor so wichtig ist und bekommst Tipps, wie du ihn feiern kannst.

Warum ist der Tag der Erde wichtig?
Der Earth Day ist ein wichtiger Moment, um dir bewusst zu machen, dass unser Planet verletzlich ist und dass wir die Verantwortung tragen, ihn für zukünftige Generationen zu schützen.
Der Tag ruft uns zu Taten auf und motiviert uns, nachhaltige Praktiken zu leben, zum Beispiel unsere ökologische Fußspur zu verkleinern. Außerdem bietet der Earth Day die Möglichkeit, politische Maßnahmen und Unternehmenspraktiken zu beeinflussen und so im großen Stil eine positive Wirkung auf die Umwelt zu erzielen.
Mit den wachsenden Umweltproblemen wie Klimawandel, Abholzung und Verschmutzung ist dieser Tag relevanter denn je. Es ist ein Moment, um zusammenzukommen und dich für den Schutz der Erde einzusetzen. Mit dem Ziel einer gesunden und nachhaltigen Zukunft trägst du dazu bei, eine bessere Welt für uns und die kommenden Generationen zu schaffen.
Wie kannst du den Earth Day feiern?
Der Earth Day ist die perfekte Gelegenheit, etwas Gutes für unseren Planeten zu tun. Mit diesen fünf Tipps gehst du schon einen Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft:
Besuche eine Veranstaltung
Weltweit organisieren Menschen und Unternehmen Aktionen, um die Erde grüner und lebenswerter zu machen. Dazu gehören das Pflanzen von Bäumen, das Säen von Blumen oder das Aufräumen von Müll. Auf dieser Karte findest du alle geplanten Aktivitäten und Events. Schau nach, was in deiner Umgebung stattfindet, und mach mit. Organisierst du selbst ein Event? Du kannst es einfach eintragen, damit mehr Menschen davon erfahren.
Iss einen Tag lang vegetarisch oder vegan
Denkst du darüber nach, auf vegetarische oder sogar vegane Ernährung umzusteigen, oder bist du einfach neugierig auf die vielen Fleischalternativen, die es heute gibt? Dann ist der Earth Day der perfekte Zeitpunkt, den ersten Schritt zu machen.
Die Fleischindustrie hat nämlich große Auswirkungen auf die Umwelt. Weltweit werden Wälder gerodet, um Platz für Viehzucht und Futtermittelproduktion zu schaffen. Außerdem trägt die Fleischproduktion erheblich zum CO2-Ausstoß bei.
Probiere deshalb einen Tag (oder gleich eine Woche) vegetarische Alternativen statt Fleisch. Wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst, kannst du alle tierischen Produkte weglassen und dich für pflanzliche Optionen entscheiden. Tipp: Biete als Unternehmen ein vegetarisches oder veganes Mittagessen für alle Mitarbeitenden an.
Begrüne deine Umgebung
Eine andere Möglichkeit, etwas zurückzugeben, ist, deine Umgebung zu begrünen, zum Beispiel deinen Garten oder Balkon. Pflanze Blumen, setze ein Bäumchen oder lege ein kleines Gemüsebeet an. Auch auf einem Balkon kannst du mit Blumenkästen und Töpfen viel erreichen. Zieh deine Schuhe an und geh ins Gartencenter, um dich auszustatten.
Schau Naturdokumentationen
Wenn du tiefer in Nachhaltigkeit eintauchen möchtest, sind Naturdokumentationen vielleicht genau das Richtige für dich. Hier findest du vier Filme, alle auf Netflix, die dir zeigen, wie schön unsere Natur ist, aber auch, in welchem Zustand sie leider heute ist:
1. Cowspiracy: The Sustainability Secret
Eine aufrüttelnde Doku über die Auswirkungen der Viehzuchtindustrie auf unsere Umwelt. Sie beleuchtet den Einfluss auf Klimawandel, Abholzung und Wasserverschmutzung und stellt pflanzliche Ernährung als mögliche Lösung vor.
2. Seaspiracy
Diese Doku richtet den Blick auf unsere Ozeane und den Einfluss des Menschen auf die Meeresarten. Sie untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeitslabels auf Fischprodukten, die Ursachen von Plastikverschmutzung und die Folgen der Überfischung.
3. A Plastic Ocean
Eine schockierende Doku über die Auswirkungen von Einwegplastik. Was macht Plastikverschmutzung mit unseren Ozeanen? Was geschieht mit Plastik auf Deponien oder im Recycling? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.
4. A Life on Our Planet
Ein Film von David Attenborough, in dem er von seinem Leben und den dramatischen Veränderungen in der Natur in den letzten 70 Jahren erzählt. Die Doku gibt Hoffnung und zeigt Lösungen für Probleme wie Klimawandel, Abholzung und Überfischung.
Setz dich mit nachhaltigen Verpackungen auseinander
Ein großer Teil der Plastikverschmutzung in Meeren wird durch Einwegartikel verursacht. Die Europäische Union versucht mit der Single-Use-Plastics-Richtlinie den Anteil von Plastikmüll zu verringern. 2023 und 2024 folgen weitere Maßnahmen. Indem du dich für umweltfreundliche Verpackungen entscheidest, wie unsere Papiertüten, Snackschalen oder Teller und Platten, trägst du zu einer Zukunft ohne Einwegplastik bei.

Bron: earthday.org
Was macht TakeAware im Bereich Nachhaltigkeit?
Wir machen kein Geheimnis daraus: Wir wollen Nachhaltigkeit. Deshalb arbeiten wir ständig daran, mit nachhaltigen Produkten zu innovieren. Unser Ziel? Plastik soll der Vergangenheit angehören, am liebsten schon heute. Wir sind aber realistisch und wissen, dass es noch nicht für alles eine gleichwertige Alternative gibt. Natürlich wollen wir dir ein so nachhaltiges Sortiment wie möglich anbieten, aber immer in guter Qualität. Machst du mit uns den Schritt in eine plastikfreie Zukunft? Schau dir unser großes Sortiment an. Wir haben wiederverwendbare Produkte, aber auch Einwegprodukte aus nachhaltigen Materialien und komplett plastikfreie Alternativen.