Die dunkle Seite des Lichts: Wie Lichtverschmutzung Mensch und Natur beeinflusst

|Marloes Wedzinga
De donkere kant van licht: hoe lichtvervuiling mens en natuur beïnvloedt

In unserer modernen Gesellschaft ist künstliches Licht allgegenwärtig. Es sorgt dafür, dass wir unsere Umgebung auch am Abend genießen können und gibt uns ein Gefühl von Sicherheit auf der Straße. Aber wusstest du, dass all dieses künstliche Licht auch Schattenseiten hat? Lichtverschmutzung, wie dieses Phänomen genannt wird, ist ein wachsendes Problem, das sowohl dem Menschen als auch der Natur schadet. In diesem Blog erfährst du, was Lichtverschmutzung genau ist, welche negativen Folgen sie hat und wie du mit einfachen Maßnahmen dazu beitragen kannst, sie zu reduzieren und die Welt nachhaltiger zu machen.

Lichtvervuiling aarde

Was ist Lichtverschmutzung?

Lichtverschmutzung ist eine Form der Umweltverschmutzung, die durch unnötige oder übermäßige Nutzung von künstlicher Beleuchtung in der Nacht entsteht. Dazu zählen grell beleuchtete Straßen und Autobahnen, Scheinwerfer an Gebäuden oder Sportplätzen und auffällige Werbetafeln im Dunkeln.

Wusstest du, dass die Niederlande zusammen mit Belgien und Puerto Rico zu den am stärksten beleuchteten Ländern der Welt gehören? Dadurch ist die Milchstraße dort fast nie sichtbar. Doch das ist nicht der einzige Effekt von übermäßigem Lichteinsatz.

Die negativen Folgen von Lichtverschmutzung 

Lichtverschmutzung hat deutliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Besonders gravierend ist die Störung des Schlafrhythmus. Studien zeigen, dass übermäßige nächtliche Beleuchtung die Produktion des Hormons Melatonin hemmt. Dies kann zu Schlaflosigkeit, schlechter Schlafqualität und Störungen des natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus führen. Melatonin wird durch Dunkelheit angeregt und durch Licht gehemmt.

Auch Stress und Müdigkeit treten häufiger auf, wenn Beleuchtung zu lange eingeschaltet bleibt oder zu hell ist. Dies erhöht wiederum das Risiko für weitere Gesundheitsprobleme wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten.

Lichtvervuiling door straatverlichting

Wie trägt Lichtverschmutzung zur CO₂-Emission bei?

Lichtverschmutzung beeinträchtigt nicht nur unsere Gesundheit und den Blick auf den Sternenhimmel, sie wirkt sich auch auf die Umwelt aus. Einer der größten Faktoren ist der erhöhte Energieverbrauch. Überflüssiges Licht bedeutet Energieverschwendung, die vermeidbar wäre. Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren helfen, Licht nur dann einzusetzen, wenn es wirklich gebraucht wird.

Auch die Art der Beleuchtung spielt eine Rolle. Ältere Straßenlampen verbrauchen oft sehr viel Energie. Moderne Alternativen wie LED-Lampen sind deutlich effizienter und reduzieren die CO₂-Emissionen erheblich.

Darüber hinaus hat Lichtverschmutzung indirekte Auswirkungen auf Natur und Klima. Sie beeinflusst etwa die Migration von Tieren, das Wachstum von Pflanzen und sogar die Lebenszyklen von Insekten.

Was kannst du tun?

Möchtest du selbst dazu beitragen, Lichtverschmutzung zu reduzieren und deinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern? Verwende energieeffiziente Beleuchtung, schalte Lichter nur bei Bedarf ein und achte bewusst darauf, wo künstliches Licht wirklich notwendig ist.

Auf unserer Website findest du weitere Tipps und nachhaltige Lösungen, die dir helfen, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.