In den Niederlanden sind wir echte Kaffeeliebhaber, im Durchschnitt trinken wir drei Tassen pro Tag. Aber wie nachhaltig ist Kaffeetrinken eigentlich? Und wie kannst du dafür sorgen, dass du zu Hause und am Arbeitsplatz verantwortungsvoll Kaffee konsumierst? Hier erfährst du es.

Wie schädlich ist eine Tasse Kaffee für die Umwelt?
Unsere tägliche Tasse Kaffee hat definitiv Auswirkungen auf die Umwelt. Vom Anbau der Bohnen über den Transport bis hin zum Rösten verursacht eine einzige Tasse Kaffee etwa 36 Gramm CO2-Ausstoß. Das klingt vielleicht nach wenig, aber da wir alle so viel Kaffee trinken, summiert sich das allein in den Niederlanden auf rund 800.000 Tonnen CO2 pro Jahr.
Während der Transport der Bohnen eine Rolle spielt, ist es vor allem der Anbau, der die größten Auswirkungen hat. Der Kaffeeanbau erfordert große Mengen an Chemikalien, Wasser und Dünger, was der Umwelt schadet. Zudem führt die Ausweitung von Plantagen weltweit zu Abholzung, was wiederum die Biodiversität gefährdet und den Ausstoß von Treibhausgasen erhöht. Hinzu kommt, dass viele Arbeiter auf Plantagen schlecht bezahlt werden und keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser oder Schutzkleidung haben.
Tipps für eine grüne Tasse Kaffee
Wir alle lieben Kaffee, doch vielen ist nicht bewusst, wie groß die Auswirkungen auf die Umwelt sind. Da Kaffee nicht in den Niederlanden angebaut wird, legt er einen langen Weg zurück, bevor er in unserer Tasse landet. Hier sind vier Tipps, wie du deinen Kaffee-Fußabdruck verkleinern kannst.
Kaffee richtig dosieren
Etwa die Hälfte der Umweltbelastung einer Tasse schwarzen Kaffees entsteht beim Aufbrühen. Deshalb lautet die erste Regel: Koche nicht mehr Kaffee, als du tatsächlich trinkst.
Es gibt verschiedene Zubereitungsmethoden, etwa Filterkaffee, Pads oder Kapseln. Filterkaffee ist eine gute Wahl, da weniger Verpackungsmüll anfällt. Allerdings wird oft zu viel Kaffee gekocht, der dann weggegossen wird. Pads und Kapseln dosieren exakt die benötigte Menge, verursachen aber mehr Abfall. Viele Pads sind heute kompostierbar und dürfen in die Biotonne. Manche Marken haben Sammelsysteme für Kapseln, die recycelt werden. Außerdem gibt es inzwischen biologisch abbaubare Kapseln und wiederverwendbare Filter. Die Auswahl wird immer größer.
Mehr als nur den Kaffee nachhaltiger machen
Wenn du Kaffee mit Milch trinkst, steigt die Umweltbelastung noch weiter. Ein Milchkaffee verursacht zum Beispiel 14-mal mehr Klimaauswirkungen als ein Espresso. Trinke deshalb lieber schwarzen Kaffee oder probiere pflanzliche Milch.
Nachhaltigkeit endet nicht beim Getränk. Nutze auch wiederverwendbare Accessoires wie Rührstäbchen aus Bambus oder FSC®-zertifiziertem Holz. In unserem Sortiment findest du passende nachhaltige Kaffeeprodukte.
Kaffeesatz wiederverwenden
Wenn du weniger Abfall produzieren möchtest, kannst du Kaffeesatz wiederverwenden. Nutze ihn zum Beispiel als Pflanzendünger im Büro oder zu Hause. Kaffeesatz enthält viele Nährstoffe und ersetzt teure Pflanzendünger.
Hast du schon einmal an ein selbstgemachtes Peeling mit Kaffeesatz gedacht? Eine DIY-Kaffeepeeling ist nicht nur nachhaltig und günstig, sondern auch gut für die Haut. Mische einfach Kaffeesatz mit etwas Olivenöl oder Arganöl und du erhältst ein pflegendes Peeling, das deiner Haut einen Frischekick gibt.
Kaffee in nachhaltigen Bechern servieren
Ist es nachhaltiger, Kaffee aus einer Mehrwegtasse oder einem Keramikbecher zu trinken als aus einem Einweg-Pappbecher? Das hängt vom Gebrauch ab. Mehrwegbecher müssen gespült werden, was Energie verbraucht, während Einwegbecher Abfall erzeugen. Wenn du Einwegbecher nutzt, verwende sie möglichst mehrfach und spüle sie eventuell mit kaltem Wasser aus.
Suchst du nach nachhaltigen Kaffee-Disposables fürs Büro? Bei TakeAware findest du eine große Auswahl an Kaffeebechern. Außerdem bieten wir einen Mehrwegbecher an, ideal fürs Büro oder für Coffee to go.