Bei TakeAware machen wir kein Geheimnis daraus: Wir wollen Nachhaltigkeit. Das bedeutet nicht nur, dass wir uns für die Reduzierung von Plastikverbrauch und die Bekämpfung von Plastikverschmutzung einsetzen, sondern auch für alles, was unserer Umwelt zugutekommt. Vom 11. bis 17. September findet die Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung statt, und daran beteiligen wir uns natürlich gern. Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine Verschwendung von Energie und Ressourcen, die in die Produktion geflossen sind, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. In diesem Artikel teilen wir 5 Tipps mit dir, wie du Lebensmittelverschwendung vermeiden kannst.

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Hast du schon einmal Lebensmittel weggeworfen, weil sie abgelaufen oder verdorben waren? Damit bist du nicht allein. Lebensmittelverschwendung ist in vielen Haushalten ein großes Problem, doch mit den richtigen Tipps lässt sie sich vermeiden. Während der Aktionswoche wirst du ermutigt, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen. Wir geben dir 5 praktische Tipps:
1. Tiefkühlgemüse und -obst als gesunde und nachhaltige Alternative
Gefrorenes Obst und Gemüse behält seine Nährstoffe und ist deutlich länger haltbar als frische Produkte. Außerdem kannst du die Portionen besser dosieren und dadurch Abfälle vermeiden.
2. Clever lagern
Wusstest du, dass Gurken eigentlich besser außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden? Äpfel hingegen bleiben im Kühlschrank bis zu 4 Wochen frisch. Das deutsche Bundeszentrum für Ernährung bietet eine Online-Bewahrhilfe mit Tipps für hunderte Produkte.
3. MHD und Verbrauchsdatum beachten
Milch oder andere Produkte, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, sind oft noch genießbar. Sieh dir das Produkt an, rieche daran und probiere es. Schmeckt es normal, kannst du es weiter verwenden.
Produkte mit Verbrauchsdatum („Zu verbrauchen bis“) solltest du rechtzeitig einfrieren, wenn du sie nicht sofort konsumierst.
4. Reste verwerten
Bewahrst du Essensreste auf, kannst du sie später noch nutzen. Aus übrig gebliebenem Gemüse wird schnell eine leckere Suppe, aus altem Brot knusprige Croutons. So gibst du Lebensmitteln ein zweites Leben.
Reste halten im Kühlschrank meist bis zu 2 Tage und im Gefrierfach bis zu 3 Monate.
5. Frische Kräuter einfrieren
Schneide Kräuter klein, fülle sie in eine Eiswürfelform, gib Öl dazu und friere sie ein. So hast du praktische Kräuterwürfel, die du beim Kochen einfach in die Pfanne geben kannst.

Verpackungen als Helfer gegen Lebensmittelverschwendung
Auch Verpackungen können im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung eine wichtige Rolle spielen. Führst du einen Gastronomiebetrieb, dann biete deinen Gästen die Möglichkeit, Reste in einer Doggiebag mitzunehmen, anstatt sie wegzuwerfen. Mit nachhaltigen Einwegverpackungen leistest du dabei einen wertvollen Beitrag.
TakeAware unterstützt dich beim Umstieg auf nachhaltigere To-go-Verpackungen. In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an umweltfreundlichen Disposables, die zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen, in der Abfall ein zweites Leben erhält. Viele unserer Produkte bestehen aus pflanzlichen Materialien. Entdecke jetzt unser gesamtes Sortiment.