Palmöl: Welche Auswirkungen es auf die Umwelt hat und worauf du achten kannst

|Manon Schram
De impact van palmolie

Palmöl wird in unzähligen Produkten verarbeitet. Es stammt aus der Frucht der Ölpalme und ist ein vielseitiger Rohstoff. Palmöl liefert vier- bis zehnmal höhere Erträge als andere Pflanzenöle. Daher ist die Nachfrage enorm, doch gleichzeitig verursacht der Anbau große Umweltprobleme wie Abholzung und Verschmutzung. In diesem Blog erklären wir dir, welche Auswirkungen Palmöl auf die Umwelt hat und worauf du achten kannst.


Was ist Palmöl?

Palmöl ist ein pflanzliches Öl, das aus den Früchten der Ölpalme gewonnen wird. Diese Palmen wachsen vor allem in Ländern wie Indonesien und Malaysia.

Zuerst werden die Früchte geerntet und das Fruchtfleisch von den Kernen getrennt. Anschließend wird das Öl aus den Kernen mit Maschinen gepresst. Danach wird es erhitzt, gefiltert und raffiniert. In raffinierter Form wird Palmöl gespeichert und an verschiedene Industrien geliefert, unter anderem für Lebensmittel, Kosmetik oder Reinigungsmittel.

Welche Auswirkungen hat Palmöl auf die Umwelt?

Für die Anlage neuer Plantagen müssen große Waldflächen gerodet werden. Das hat Folgen für Natur, Artenvielfalt und Tiere, aber auch für unsere Gesundheit. Bäume sind schließlich entscheidend für die Sauerstoffversorgung. Die wichtigsten Auswirkungen der Palmölproduktion sind:

  • Abholzung von Palmölplantagen

    Es werden riesige Waldflächen vernichtet, um Platz für Plantagen zu schaffen, insbesondere in Indonesien und Malaysia. Diese Abholzung führt nicht nur zum Verlust unzähliger Pflanzen- und Tierarten, sondern wirkt sich auch negativ auf das Klima aus.

  • CO₂-Ausstoß durch Abholzung

    Neben dem Verlust der Biodiversität trägt die Abholzung auch erheblich zur Emission von Treibhausgasen bei. Wenn Bäume gefällt werden, wird das gespeicherte CO₂ freigesetzt. Das beschleunigt den Klimawandel und die globale Erwärmung.

  • Watervervuiling door palmolieteelt

    Der Anbau findet überwiegend in tropischen Regionen mit viel Regen statt, daher ist Wasserknappheit oft kein Problem. Für die Verarbeitung der Früchte wird jedoch viel Wasser benötigt. Das dabei verschmutzte Wasser wird häufig in nahegelegene Flüsse geleitet. Das führt zu Umweltverschmutzung, Fischsterben und Problemen für die lokale Nahrungsversorgung.

Was kannst du gegen Palmöl tun?

Da Palmöl in so vielen Produkten steckt, ist es kaum möglich, komplett darauf zu verzichten. Dennoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, die negativen Folgen zu verringern:

  • Wähle nachhaltiges Palmöl

    Achte auf Produkte mit dem RSPO-Siegel (Roundtable on Sustainable Palm Oil). Dieses Zertifikat garantiert, dass die verwendete Palmölproduktion zu mindestens 95 Prozent nachhaltig erfolgt und den Richtlinien entspricht.

  • Greife zu Alternativen

    Nutze Produkte, die mit anderen pflanzlichen Ölen hergestellt sind, wie Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Kokosöl, die unter Umständen weniger umweltschädlich sind.

  • Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel

    Dazu gehören Fertiggerichte, aber auch Snacks wie Eis oder Schokolade, die häufig Palmöl enthalten.

  • Achte bei Kosmetik auf palmölfreie Produkte

    Verwende Produkte mit natürlichen und nachhaltigen Inhaltsstoffen.

Palmöl ganz zu vermeiden ist sehr schwierig, denn es steckt in unzähligen Supermarktprodukten. Doch schon wenn du dich bewusst für palmölfreie Produkte entscheidest, leistest du einen Beitrag. Jede kleine Veränderung kann einen Unterschied machen.


Quellen:

Greendish

Milieucentraal