So feierst du eine festliche und nachhaltige Silvesterparty

|Marloes Wedzinga
Een feestelijke en duurzame jaarwisseling vier je zo

Feuerwerk, Krapfen, Sekt und gute Stimmung. Für viele das perfekte Rezept für Silvester. Allerdings sind diese Traditionen nicht gerade die nachhaltigsten. Feuerwerk sorgt zum Beispiel für jede Menge Abfall und Krapfen enthalten oft tierische Produkte. Es gibt also genug Gründe, auf umweltfreundliche Alternativen zu setzen. Mit diesen Tipps wird dein Jahreswechsel trotzdem unvergesslich.

Alternativen zu Feuerwerk

Zu Silvester wird überall Feuerwerk gezündet. Dabei entstehen große Mengen Feinstaub, was nicht nur ungesund für den Menschen, sondern auch schädlich für die Umwelt ist. Die Partikel und Überreste wie Mikroplastik landen im Boden und im Wasser und sorgen dort für Verschmutzung. Vielleicht ist eine dieser Alternativen etwas für dich.

Gemeinsam zünden ist besser als allein

Die nachhaltigste Lösung ist natürlich, ganz auf Feuerwerk zu verzichten. Aber wenn du trotzdem knallend ins neue Jahr starten willst, dann plane doch mit deiner Straße oder Nachbarschaft eine kleine gemeinsame Show. Zusammen Feuerwerk anschauen macht sowieso mehr Spaß und du sparst dabei auch noch Geld, während die Umwelt weniger belastet wird.

Funkelnde Wunderkerzen

Jeder kennt sie noch von früher: Wunderkerzen. Sie sind zwar nicht die nachhaltigste Variante, aber sie verursachen weniger Abfall als klassisches Feuerwerk. Also warum nicht dieses Jahr wieder darauf zurückgreifen?

Ballons mit Konfetti

Ein Tipp für drinnen: Fülle Ballons mit biologisch abbaubarem Konfetti. Das ist bunt, fröhlich und eine tolle Alternative zum Feuerwerk. Punkt Mitternacht pieksen alle Gäste einen Ballon auf und schon entsteht eine kleine Indoor-Feuershow. Bonus: Die Ballons sind gleichzeitig eine schöne Deko für den Abend.

Silvester ohne Krapfen geht nicht

Was zu Silvester auf keinen Fall fehlen darf, ist ein leckerer Krapfen. Aber wie machst du diese Köstlichkeit nachhaltiger?

Vegan backen

Wenn du selbst Krapfen backst, hast du automatisch die lokalste Version überhaupt. Viele Fertigmischungen verlangen aber Milch oder Ei. Nicht gerade nachhaltig. Greif stattdessen zu einem veganen Rezept. Alles, was du brauchst: Mehl, Mandeldrink, Wasser, Hefe, Zucker, Salz und Sonnenblumenöl oder ein anderes Pflanzenöl zum Ausbacken. Optional Rosinen oder Korinthen dazugeben und los geht’s.

Krapfenstand um die Ecke

Du hast keine Zeit oder Lust, stundenlang in der Küche zu stehen? Dann schau dich nach einem Krapfenstand in deiner Nähe um. Traditionelle Krapfen sind oft vegan, aber manche Bäcker verwenden Butter oder Milch im Teig. Frag also am besten nach den Zutaten und genieße deinen nachhaltigen Krapfen.

Verkaufst du selbst Krapfen und möchtest mit modernen und nachhaltigen Verpackungen auffallen? Bei TakeAware findest du genau das. Unsere Krapfentüten gibt es in verschiedenen Größen und Farben. So genießen deine Gäste die Leckereien mit gutem Gewissen. Und wenn du dazu noch eine passende Tragetasche brauchst, wirst du bei uns ebenfalls fündig. Schau dir unser Sortiment an Papiertüten an.