So gelingt der Umstieg von Plastik auf Papier und Karton

|Manon Schram
Zo maak je de overstap van plastic naar papier en karton

19. Februar 2025

Die Welt wird sich zunehmend der Umweltauswirkungen von Plastik bewusst. Immer mehr Unternehmen und Konsument*innen möchten nachhaltigere Entscheidungen treffen. Doch der Umstieg auf Papier und Karton kann zunächst kompliziert wirken. Wie stellst du sicher, dass deine Produkte trotzdem praktisch, stabil und bezahlbar bleiben?

Egal ob du ein Restaurant, ein Cateringunternehmen oder ein Ladengeschäft betreibst – die Entscheidung für umweltfreundlichere Alternativen ist nicht nur gut für den Planeten, sondern kann auch dein Markenimage positiv beeinflussen. In diesem Blog zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du erfolgreich von Plastik auf Papier und Karton umsteigen kannst, ohne dabei auf Qualität oder komfort zu verzichten.

Warum auf Papier und Karton umsteigen?

Plastik war lange Zeit ein beliebtes Verpackungsmaterial, dank seiner Vielseitigkeit und niedrigen Kosten. Doch die negativen Auswirkungen sind enorm: Plastik baut sich kaum ab, wird nicht immer richtig recycelt und trägt zur Verschmutzung der Ozeane bei. 

Papier und Pappe sind aus mehrer Gründen die umweltfreundlichere Wahl: 

  • Besser recycelbar: Papier und Karton lassen sich einfacher wiederverwerten.
  • Biologisch abbaubar: Im Gegensatz zu Plastik zersetzen sich diese Materalien schnellerin der Natur.
  • Aus nachwachsenden Rohstoffen: Viele Produkte bestehen aus Recyclingmaterial oder Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. 
  • Teil einer Kreislaufwirtschaft: Durch Recycling werden Papier und Kartonn mehrfach genutzt.

Möchtest du mehr über nachhaltige Verpackungen erfahren und warum sie eine clevere Wahl sind? Dann lies auch unseren Blog über umweltfreundliche Einwegverpackungen: Nachhaltige Einwegverpackungen  – warum sich für umweltfreundliche Lösungen entscheiden?

Wie gelingt der Umstieg?

Der Umstieg auf nachhaltige Materialien muss nicht kompliziert sein. Mit einem klaren Plan gelingt die Umstellung reibungslos – ohne große Einschnitte für dein Unternehmen.

1. Mach den Plastik-Check

Der erste Schritt ist Bewusstsein. Wo genau verwendest du Plastik in deinem Betrieb? Denk an Einwegbecher, Strohhalme, Verpackungen, Tragetaschen, Besteck oder Schalen. Eine Liste hilft dir dabei, schnell zu erkennen, welche Produkte sich durch nachhaltige Alternativen ersetzen lassen. 

2. Setze auf recyceltes Papier und Karton

Nicht jedes Papier ist automatisch umweltfreundlich. Achte auf Zertifizierungen wie FSC®, die garantieren, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt, Auch recyceltes Material ist eine gute Wahl – es schont Ressourcen und senkt den Bedarf an Neumaterialien. Bei Verpackungen lohnt sich außerdem ein Blick auf umweltfreundliche Beschichtungen, die fett- und feuchtigkeitsbeständig sind – ganz ohne schädliche Kunststoffe. 

3. Fang mit den einfachen Dingen an

Niemand muss alles auf einmal umstellen. Beginne mit den Produkten, die du am häufigsten nutzt oder die besonders viel Abfall verursachen. Zum Beispiel: Plastikbecher durch Kartonbecher ersetzen, Plastiktüten durch Papiertüten oder Plastiktrinkhalme durch Papiertrinkhalme. Schritt für Schritt macht's leichter – und bleibt besser im Alltag umsetzbar. 

4. Achte auf die Funktionalität

Papier und Karton verhalten sich anders als Plastik. Wichtig sind Faktoren wie Stabilität, Fett- und Feuchtigkeitsresistenz oder die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Zum Glück gibt es heute viele innovative Verpackungen, die genauso praktisch sind wie Plastik – aber deutlich nachhaltiger. 

5. Kommuniziere deine Entscheidung 

Kund*innen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit. Zeig also ruhig, dass du auf umweltfreundliche Materialien setzt – und warum. Ein kleines Schild an der Kasse, ein Hinweis auf Social Media oder die Möglichkeit, eigene Mehrwegbecher oder -taschen mitzubringen, kommen gut an. 

6. Arbeite mit einem zuverlässigen Anbieter

Ein guter Partner an deiner Seite macht den Unterschied. Bei TakeAware findest du eine große Auswahl an nachhaltigen Einwegverpackungen – von Kaffeebechern aus Karton bis hin zu Schalen und Teller aus Zuckerrohr. Wir beraten dich persönlich, bieten Qualität und eine breite Palette an umweltfreundlichen Alternativen. 

7. Informiere dein Team & trenne Abfälle richtig

Dein Team spielt eine zentrale Rolle. Kläre deine Mitarbeitenden über den Wechsel auf – warum ihr ihn macht, wie mit neuen Verpackungen umzugehen ist und wie man Kund*innen informiert. Gleichzeitig gilt: Nur wer richtig trennt, recycelt auch wirklich. Papier und Karton sind nur dann nachhaltig, wenn sie sauber entsorgt werden. Also: klare Mülleimer, gute Infos und gemeinsam anpacken.

8. Miss deinen Impact

Nach der Umstellung lohnt sich ein Blick auf das Ergebnis. Wie viel Plastik konntest du einsparen? Gibt es weniger Restmüll? Wie reagieren deine Kund*innen? Wer misst, kan Fortschritte zeigen und seine Erfolge feiern. 

9. Bleib dran

Nachhaltigkeit ist kein Projekt, sondern ein Prozess. Bleib offen für neue Produkte, bessere Lösungen und noch mehr Möglichkeiten, Plastik zu vermeiden. Jeder Schritt zählt. 

Mit TakeAware gelingt der Umstieg

Der Wechsel von Plastik zu Papier und Karton ist einfacher, als du denkst. Schritt für Schritt, mit den richtigen Partnern und transparent in der Kommunikation – so wird aus einer Entscheidung eine echte Veränderung. 

Bereit für den Umstieg?

Entdecke jetzt unsere nachhaltigen Einwegverpackungen für die Gastronomie und starte noch heute in eine plastikfreie Zukunft!