In den letzten Jahren ist die Biodiversität stark zurückgegangen. Inzwischen können wir schon von einer globalen Krise sprechen. Die Vielfalt der Arten nimmt ab, vor allem durch menschliche Aktivitäten.
Was bedeutet Biodiversität?
Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens innerhalb von Arten, zwischen verschiedenen Arten und in den Ökosystemen und geografischen Gebieten, in denen sie vorkommen. Ein Maß für die Biodiversität eines Gebietes ist die Anzahl und Vielfalt bestimmter Gruppen von Arten. Häufig gilt die Biodiversität als Indikator für die Gesundheit eines Ökosystems. Sie hängt eng mit dem Klima zusammen. So sind tropische Gebiete meist artenreicher als polare Zonen.

Warum ist Biodiversität so wichtig?
Ein gesundes Ökosystem ist eine der wichtigsten Grundlagen für unser Leben. Biodiversität sorgt für fruchtbare Böden, sauberes Wasser, saubere Luft und die Bestäubung von Pflanzen. Bakterien und andere Organismen zerlegen organisches Material in Nährstoffe und schaffen so eine gesunde Basis für Pflanzen. Bestäuber wie Bienen sichern die Vermehrung von Pflanzen, die wiederum unsere Nahrungsversorgung sicherstellen. Pflanzen verwandeln Sonnenenergie in Biomasse und machen diese für andere Lebewesen verfügbar.
Der Verlust der Biodiversität
Alle Lebewesen sind innerhalb ihrer Ökosysteme miteinander verbunden. Verschwindet eine Art, kann das Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette haben. Es entsteht ein Dominoeffekt, bei dem immer mehr Tiere und Pflanzen aussterben. Die Hauptursachen für den Verlust von Biodiversität sind:
- Übernutzung wie Fischerei und Jagd
- Verschmutzung
- Veränderung der Landnutzung wie Verstädterung oder Abholzung
- Klimawandel
- Einschleppung fremder Arten
Maßnahmen des Europäischen Parlaments
Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 wurde am 20. Mai 2020 von der Kommission beschlossen. Darin wurden mehrere wichtige Ziele festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen:
- Schutzgebiete sollen mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche der EU abdecken
- Es sollen jährlich 20 Milliarden Euro zur Verfügung stehen, um die Biodiversität zu schützen und zu fördern, finanziert durch EU-Mittel sowie private und nationale Gelder
- Geschädigte Ökosysteme in der EU sollen durch konkrete Maßnahmen wiederhergestellt werden
- Ein ehrgeiziger globaler Rahmen für die Biodiversität soll geschaffen werden
TakeAware und verantwortungsvolle Forstwirtschaft
Viele unserer Papier-, Karton- und Holzprodukte tragen das FSC®-Siegel. Dieses steht für verantwortungsvolle Forstwirtschaft, bei der die Biodiversität berücksichtigt wird. Im Gegensatz zur unkontrollierten Abholzung hat das viele Vorteile. Wälder werden in Abschnitte unterteilt und jedes Jahr werden Bäume nur in einem anderen Abschnitt geerntet. So können sich die Wälder regenerieren. Junge Bäume wachsen nach und nehmen mehr CO2 auf als alte Bäume.
Neugierig auf unser Sortiment? Entdecke unsere Papiertüten, Karton-Schalen für Pommes und Holzbesteck oder schau dir alle Produkte an. Hast du Fragen oder willst du mehr erfahren? Dann melde dich bei uns.