Wenn es darum geht, Abfall zu reduzieren und unsere Umwelt zu schützen, denken wir oft an Recycling und Wiederverwendung. Aber hast du schon einmal an biologisch abbaubare Verpackungen gedacht? In diesem Blog erfährst du, was biologisch abbaubar bedeutet, welche Vorteile biologisch abbaubare Verpackungen im Vergleich zu herkömmlichen Plastikverpackungen haben und wie sie helfen, den Müllberg zu verkleinern.
Neben biologisch abbaubaren Verpackungen hörst du auch oft den Begriff „kompostierbare Verpackungen“. Obwohl diese Begriffe häufig durcheinandergebracht werden, bedeuten sie nicht dasselbe. Lies weiter und erfahre mehr über die Unterschiede.

Was ist eine biologisch abbaubare Verpackung?
Biologisch abbaubare Verpackungen sind in der Lage, sich auf natürliche Weise zu zersetzen, ohne schädliche Rückstände in der Umwelt zu hinterlassen. Wenn du eine biologisch abbaubare Verpackung entsorgst, beginnt sie sich durch biologische Prozesse wie Bakterien und Pilze zu zersetzen und verwandelt sich in natürliche Elemente wie Wasser und Biomasse.
Diese Verpackungen bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie Pflanzenfasern, Mais oder Zuckerrohr. Daraus wird eine Verpackung hergestellt, die herkömmlichen Verpackungen ähnelt, aber biologisch abbaubar ist.
Welche Vorteile haben biologisch abbaubare Einwegprodukte?
Biologisch abbaubare Verpackungen bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Verpackungen. Hier sind einige Gründe, warum sie eine kluge Wahl für dein Unternehmen sind:
1. Weniger Umweltbelastung
Mit biologisch abbaubaren Verpackungen verringerst du die Menge an Abfall, die in unseren Ozeanen landet. Sie bestehen aus natürlichen Materialien und zerfallen schnell und problemlos in einer natürlichen Umgebung. Plastik hingegen baut sich nie vollständig ab. Kleine Teilchen, sogenannte Mikroplastik, gelangen am Ende in den Boden, ins Wasser und in die Luft.
2. Weniger CO2-Ausstoß
Biologisch abbaubare Verpackungen werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais oder Zuckerrohr hergestellt. Im Gegensatz dazu basieren herkömmliche Verpackungen auf fossilen Brennstoffen. Dadurch sinkt der CO2-Ausstoß bei Produktion und Transport.
3. Kostensparend
Weil biologisch abbaubare Verpackungen aus natürlichen Materialien bestehen, sind sie günstiger herzustellen als viele traditionelle Verpackungen. Außerdem präsentierst du dich als umweltbewusstes Unternehmen, was zusätzliche Kunden anziehen kann.
Was ist der Unterschied zwischen biologisch abbaubar und kompostierbar?
Die Begriffe „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“ werden oft gleichgesetzt, aber es gibt einen wichtigen Unterschied. Biologisch abbaubare Materialien zerfallen auf natürliche Weise in ihre Bestandteile, ohne dass besondere Bedingungen nötig sind. Kompostierbare Materialien dagegen benötigen spezielle Bedingungen, wie sie in einer Kompostierungsanlage entstehen. Kompostieren ist ein kontrollierter Prozess, bei dem organisches Material zu nährstoffreicher Erde verarbeitet wird. Kompostierbare Produkte tragen somit zu einer nachhaltigen und zirkulären Wirtschaft bei, in der Abfälle in wertvolle Ressourcen für Pflanzen und Anbauflächen verwandelt werden.
Biologisch abbaubare Einwegprodukte kaufst du bei TakeAware
Wenn du dich für biologisch abbaubare Verpackungen entscheidest, leistest du als Unternehmen einen positiven Beitrag für die Umwelt und sparst gleichzeitig Kosten. Bei TakeAware findest du eine große Auswahl an Disposables, die zu 100 Prozent biologisch abbaubar sind. Dazu gehören Besteck, Teller, Snackschalen, Snacktüten und vieles mehr. Alle unsere biologisch abbaubaren Produkte erkennst du am grünen BIO-Logo unter dem Produktbild.