Der Begriff „Kreislaufwirtschaft“ taucht immer häufiger in den Nachrichten auf und steht weit oben auf der politischen Agenda. Denn die Niederlande streben bis 2050 eine vollständig zirkuläre Wirtschaft an. Für viele ist das eine nachhaltige und neue Arbeitsweise, die zahlreiche Chancen und Vorteile für Unternehmen bietet. Aber was genau bedeutet Kreislaufwirtschaft und welche Vorteile bringt der Umstieg auf Zirkularität eigentlich mit sich?

Was ist die Kreislaufwirtschaft?
Die Kreislaufwirtschaft, auch Kreislaufeconomie genannt, basiert auf der Idee, dass Produkte niemals entsorgt oder auf einer Mülldeponie landen dürfen. Stattdessen werden sie nach Gebrauch wieder in neue Produkte umgewandelt. Kurz gesagt bleiben alle Rohstoffe in der Wirtschaft erhalten und Abfall wird vermieden. Sobald ein Produkt das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat, wird es in seine Bestandteile zerlegt, die anschließend wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden. Dabei stehen Recycling, Wiederverwendung, Reparatur und biologische Prozesse wie Kompostierung im Mittelpunkt. In einem zirkulären System läuft dieser Kreislauf endlos weiter.
Was ist der Unterschied zwischen Kreislaufwirtschaft und linearem Modell?
In einer linearen Wirtschaft durchlaufen Produkte den Zyklus Produktion, Verkauf, Konsum und Abfall. Dieses traditionelle Modell nutzt günstige und leicht verfügbare Rohstoffe, die in Produkte umgewandelt werden. Am Ende ihrer Lebensdauer werden die Produkte weggeworfen, ohne dass ein Wert erhalten oder zurückgewonnen wird. Das führt zur Ausbeutung natürlicher Ressourcen und zu Umweltverschmutzung. Die Kreislaufwirtschaft hingegen zielt darauf ab, Rohstoffe so lange wie möglich im Umlauf zu halten, ohne Abfall zu erzeugen. Produkte sollen langlebig sein und wiederverwendet werden. Sie gilt als eine nachhaltige Art zu produzieren und zu konsumieren und als ein Weg, die negativen Auswirkungen unserer Wirtschaft auf die Umwelt zu verringern.
Warum sollten Unternehmen auf Kreislauftwirtschaft umsteigen?
Leider dominiert das lineare Modell nach wie vor unsere Gesellschaft. Die steigende Nachfrage nach Rohstoffen und die zunehmende Knappheit sind zentrale Gründe, auf Kreislaufwirtschaft umzusteigen. Neben den offensichtlichen ökologischen Vorteilen wie weniger Ressourcenverbrauch, geringerer Luftverschmutzung und reduziertem Flächenbedarf gibt es auch klare geschäftliche Vorteile. Mit zirkulären Strategien kannst du als Unternehmen:
- Kosten sparen, indem du Rohstoffe und Materialien effizienter nutzt
- Neue Einnahmequellen schaffen, indem du gebrauchte Produkte zurückgewinnst und wiederverkaufst
- Dein Markenimage stärken, indem du aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgst
- Ein tieferes Verständnis für den gesamten Lebenszyklus deiner Produkte entwickeln, was Innovationen und bessere Designs ermöglicht
Alles in allem kann die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft deinem Unternehmen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben in einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird.
TakeAware trägt zur Kreislaufwirtschaft bei
Bei TakeAware findest du nachhaltigere Alternativen zu Disposables aus unterschiedlichen Materialien. Der Großteil unserer Produkte unterstützt bereits eine Kreislaufwirtschaft, in der Abfälle ein zweites Leben bekommen und zu neuen Verpackungen verarbeitet werden. Wir sind entschlossen, dir ein möglichst umweltfreundliches Sortiment anzubieten. Möchtest du auch einen Beitrag leisten? Dann entdecke unser großes Sortiment und finde die Produkte, die am besten zu deinem Unternehmen passen. In unserem Onlineshop findest du unter anderem Verpackungen für Snacks, Take-away, Tüten und Taschen, Teller und Schalen, Servietten und Besteck, Becher, Hygieneprodukte und Mehrwegartikel.