Was ist Swill und wie trägt es zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei?

|Marloes Wedzinga
Swill afval

Unternehmen haben genau wie Haushalte mit Abfall zu tun. Ganz gleich in welcher Branche, Abfall gibt es immer. Während in Büros hauptsächlich Papier- und Restmüll anfällt, ist Swill die größte Abfallkategorie in Gastronomiebetrieben und Kantinen. Aber was genau ist Swill? Und welche Pflichten hast du als Gastronomiebetreiber, wenn es um die Trennung dieses Abfalls geht? In diesem Artikel erfährst du außerdem, welche Vorteile die Trennung von Swill hat und wie sie helfen kann, Lebensmittelverschwendung zu verringern.

Swill afval

Was ist Swill?

In jedem Unternehmen, das Lebensmittel verarbeitet, entstehen Abfälle aus gekochten und ungekochten Essensresten. Dieser Abfall lässt sich in Bioabfall (GFT) und Swill unterteilen. GFT kennst du wahrscheinlich, es steht für Gemüse-, Obst- und Gartenabfälle. Swill ist ein Teil des GFT-Abfalls und besteht speziell aus gekochten Essensresten. Dazu gehören organische Abfälle aus Küchen, Kantinen oder Restaurants wie Suppenreste, Soßen, gekochte Lebensmittel oder Brot. Wenn Swill zu lange liegt, entstehen unangenehme Gerüche und Schimmel, besonders wenn er mit anderem Abfall vermischt ist.

Ist die Trennung von Swill Pflicht?

Unternehmen, die mehr als 200 Kilo Swill pro Woche produzieren, sind verpflichtet, diesen Abfall zu trennen. Dafür können spezielle Container beantragt werden, mit denen die Trennung unkompliziert möglich ist. Neben der gesetzlichen Pflicht bringt die Trennung von Swill auch Vorteile. Du vermeidest unangenehme Gerüche und Schimmel, andere Abfälle bleiben sauberer und besser recycelbar und dein Unternehmen wird sich bewusst, wie viele Lebensmittel täglich im Müll landen. Ein Großteil des Swill ist eigentlich Lebensmittelverschwendung, da viele Essensreste noch verwertbar wären. Hier gibt es also viel Potenzial..

Wie hilft Swill, Lebensmittelverschwendung?

Lebensmittelverschwendung findet entlang der gesamten Lieferkette statt, vom Bauernhof bis auf den Teller. Lebensmittel gehen aus unterschiedlichen Gründen verloren. Sie verderben kurz nach der Ernte, erfüllen nicht die Normen für Größe oder Form, überschreiten im Supermarkt das Haltbarkeitsdatum oder werden aus Kühlschränken und von Tellern weggeworfen. In Europa ist mehr als die Hälfte der Lebensmittelverschwendung auf das Verhalten der Verbraucher zurückzuführen, der Rest geht verloren, bevor die Produkte unsere Haushalte erreichen.

Damit Swill nachhaltig weiterverwertet werden kann, muss er sorgfältig von anderen Abfallarten getrennt werden. So kann Kaffeesatz, wenn er separat gesammelt wird, zu Notizbüchern oder Seife verarbeitet werden. Andere organische Abfälle können in Biogas, Kompost oder sogar Diesel umgewandelt werden. Je besser wir Abfälle trennen, desto mehr Rohstoffe können wir zurückgewinnen.

Verpackungen gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiger Faktor in der Klimakrise und eine große Herausforderung. Verpackungen können jedoch dabei helfen, Lebensmittelverluste zu vermeiden. Hast du ein Restaurant oder Café, dann gib deinen Gästen die Möglichkeit, Essensreste in einer Doggybag mitzunehmen, anstatt gute Lebensmittel wegzuwerfen. Nutze dafür umweltfreundliche Disposables und du bist auf dem richtigen Weg. TakeAware unterstützt dich beim Umstieg auf nachhaltigere Einwegverpackungen. In unserem Onlineshop findest du ein breites Sortiment an Friendly Disposables, die zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen, in der Abfälle ein zweites Leben bekommen. Wir bieten viele Produkte aus pflanzlichen Materialien wie Holz, Palmblatt, Zuckerrohr und Bambus. Neugierig auf unser Sortiment, dann schau dir unsere Menüboxen, Papiertüten und Papiersäcke an.