Was sind die schädlichen Folgen von Plastik?

|Goedkopekoffiebekers B.V.
Wat zijn de schadelijke gevolgen van plastic?

Plastik ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien für Verpackungen und Flaschen. Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass Plastik schädlich für Natur und Mensch ist. Aber was genau sind die Gefahren von Plastik? In diesem Artikel erfährst du, was Plastik ist, welche Folgen es haben kann und wie wir Plastikverschmutzung reduzieren können.

Wat is plastic? 

Plastik ist ein Sammelbegriff für verschiedene Materialien, die aus Kunststoffen bestehen. Diese Kunststoffe werden aus Rohstoffen wie Erdgas, Erdöl oder Pflanzen hergestellt. Plastik lässt sich in der Regel leicht verformen. Genau das macht es so beliebt. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass Plastik extrem langlebig ist, da es von der Natur kaum oder gar nicht abgebaut wird. Hier ein paar Beispiele:  

  • Plastikflaschen: 500 Jahre
  • Plastiktüten: 500 bis 1000 Jahre 
  • Getränkedosen: Über 200 Jahre

Früher galt Plastik als günstig zu produzieren und langlebig, was positiv bewertet wurde. Im Laufe der Zeit hat sich dieses Bild jedoch verändert und Plastik steht immer stärker in der Kritik. Das einst revolutionäre Material gilt mittlerweile als Symbol der Umweltverschmutzung.

Warum ist Plastik schädlich?

Bei der Herstellung von Plastik entstehen viele schädliche Chemikalien. Besonders die Treibhausgase Methan und Ethylen richten große Schäden in unserer Umwelt an. Diese Gase entstehen, wenn Plastikmüll mit Sonnenlicht in Kontakt kommt. Das ist bei 93 Prozent des gesamten Mülls der Fall. Neben den schädlichen Gasen ist auch die Zersetzung von Plastik ein enormes Problem.

Plastikmüll zerfällt nach und nach in immer kleinere Partikel. Irgendwann sind die Partikel so klein, dass du sie mit bloßem Auge nicht mehr sehen kannst. Diese Mikroplastikteilchen vergehen nie und bleiben für immer in Wasser, Luft und Boden. Sie sind sowohl für Tiere als auch für Menschen gefährlich. Denn Mikroplastik landet über die Mägen von Fischen am Ende auch auf deinem Teller. 

Was kannst du gegen Plastikverschmutzung tun?

Die Antwort auf diese Frage klingt einfach, ist in der Realität aber viel schwieriger. Deine erste Reaktion ist wahrscheinlich: weniger Plastik verwenden. Da die Produktion von Plastik jedoch so billig und einfach ist, wird es noch Jahre dauern, bis das günstige Plastik vom Markt verschwindet. Ein sinnvoller erster Schritt ist der Umstieg auf PLA. Dabei handelt es sich um ein biologisch abbaubares Plastik, das aus pflanzlichen Zuckern von Mais hergestellt wird. Außerdem ist es in vielen Fällen gar nicht notwendig, Plastik zu verwenden. Es gibt genügend Alternativen wie Karton, Bambus, Papier oder Zuckerrohr. Diese Materialien sind oft biologisch abbaubar und daher deutlich umweltfreundlicher.

Plastikalternativen bei TakeAware bestellen

Bei TakeAware findest du viele verschiedene umweltfreundliche Einwegverpackungen aus natürlichen Materialien. Das Sortiment reicht von Snackschalen bis zu Papiertüten und von Trinkhalmen bis zu Foodbuckets. Viele dieser Produkte sind in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich. Ein großer Teil unseres Angebots ist zu 100 % biologisch abbaubar nach DIN13432. Unser Ziel ist eine nachhaltigere Zukunft ohne Plastik.