Wie personalisierte Burgerboxen deiner Marke einen echten Boost geben können

05. März 2025

Wenn du ein Restaurant, einen Imbiss oder einen Foodtruck betreibst, willst du dich von der Masse abheben. Eine clevere Möglichkeit, das zu tun, ist durch personalisierte Burgerverpackungen. Mit einem eigenen Design machst du dein Branding sichtbar und sorgst für ein besseres Erlebnis bei deinen Kund*innen. In diesem Blog zeigen wir dir, wie du deine Burgerboxen individuell gestalten kannst - von Logo über Farben bis zu kreativen Slogans. 

hamburgerbakje

1. Logo und Unternehmensname aufdrucken

Der einfachste und effektivste Weg: Druck dein Logo und einen Namen auf die Box. So wissen Leute sofort, woher der leckere Burger kommt – und erinnern sich auch noch daran, wenn sie längst zu Hause sind. Achte darauf, dass dein Logo gut sichtbar platziert ist. 

2. Mit Farben und Design spielen 

Farben transportieren Emotionen. Wähle Töne, die zur Stimmung deines Lokals passen. Rot und Gelb sind z.B. sehr lebendig und funktionieren gut im Fastfood-Bereich. Blau und Grün wirken etwas ruhiger und passen eher zu einem modernen, nachhaltigen Konzept. Wichtig ist, dass dein Design einfach, aber einprägsam ist. So bleibst du im Kopf!

3. Coole Illustrationen oder Icons

Neben dem Logo kannst du auch kleine Illustrationen oder Icons verwenden, die zu deinem Stil passen. Vielleicht ein Comic Burger,m ein witziges Maskottchen oder etwas, das deine Marke besonders macht. Solche Designs machen die Verpackung fotogen - perfekt für Social Media! 

4. Lustige Sprüche oder clevere Slogans

Ein witziger oder kreativer Spruch kann das Erlebnis deiner Gäste positiv beeinflussen. Etwas wie „Der beste Burger der Stadt“ oder ein Satz, der perfekt zu deinem Stil passt, bleibt im Gedächtnis und macht die Marke sympathisch. So hinterlässt du bei deinen Kund*innen einen bleibenden Eindruck. 

5. Social Media integrieren

Zeig deinen Kunden, wo sie dich online finden können. Füge zum Beispiel deine Instagram- oder Facebook-Adresse auf der Box hinzu. Auch Hashtags eignen sich gut, um Kund*innen dazu zu animieren, Bilder ihrer Mahlzeiten zu teilen. So gewinnst du Reichweite und baust gleichzeitig deine Community aus. 

6. Saisonale oder thematische Designs nutzen

Ein weiterer kreativer Ansatz ist es, dein Verpackungsdesign an die Jahreszeit oder an bestimmte Feiertage anzupassen. Zum Beispiel ein Halloween-Look im Herbst oder ein frisches, sommerliches Design in der warmen Jahreszeit. Das bringt Abwechslung, sorgt für Gesprächstoff und hält deine Verpackungen für die Kundschaft interessant. 

Unsere Hamburgerboxen aus Zuckerrohr und Karton

Bei TakeAware findest du unterschiedliche Hamburgerverpackungen, die ideal zu deinem Gastronomiebetrieb passen. Du hast die Wahl zwischen Zuckerrohrboxen und Kartonboxen – beide sind bestens geeignet, um deine Burger stilvoll und praktisch zu servieren. 

Zuckerrohr-Hamburgerboxen sind besonders umweltfreundlich, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Sie sind leicht, stabil und perfekt für den nachhaltigen Einsatz. Bitte beachte allerdings, dass diese Boxen nicht bedruckt werden können. 

Karton-Hamburgerboxen sind besonders praktisch, wenn du deine Verpackung individuell gestalten möchtest. Sie sind stabil, effizient und lassen sich mit deinem Logo oder Design problemlos personalisieren. So schaffst du ein einheitliches Markenbild mit Wiedererkennungswert. 

Interessiert, was bedruckte Verpackungen für deine Marke bewirken können?

Dann lies auch unseren anderen Blog zu diesem Thema. Oder nimm direkt Kontakt mit uns auf  – wir helfen dir gerne dabei, die passende Hamburgerbox für dein Unternehmen zu finden.

 

 

Autorin: Manon Scham