Wofür steht das RSPO-Siegel

|Manon Schram
Waar staat het RSPO keurmerk voor?

Palmöl wird in einer enormen Vielzahl von Produkten verarbeitet. Es ist eine vielseitige Zutat, bringt jedoch auch Nachteile mit sich, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen auf die Umwelt. Zum Glück gibt es Initiativen wie RSPO, die zu einer nachhaltigeren Palmölindustrie beitragen wollen.



Was ist das RSPO-Siegel?

RSPO steht für „Roundtable on Sustainable Palm Oil“ und wurde 2004 gegründet. Das Siegel verfolgt das Ziel, dass in Zukunft ausschließlich Palmöl verarbeitet wird, das nachhaltig produziert ist. Darüber hinaus engagiert sich die Organisation für die Verbesserung der Erträge bei Kleinbauern. Unternehmen, die das RSPO-Siegel nutzen möchten, müssen bestimmte Kriterien erfüllen und sich von der RSPO zertifizieren lassen.


Wann erhält ein Produkt das RSPO-Siegel?

Produkte tragen dieses Siegel, wenn sie zu mindestens 95 Prozent nachhaltig hergestellt sind. Das bedeutet, dass die Ausweitung von Plantagen keine negativen Auswirkungen auf tropische Regenwälder und deren Biodiversität haben darf. Außerdem müssen die Rechte von Arbeitern und lokalen Gemeinschaften respektiert werden. Ebenso sind faire und freiwillige Verhandlungen zwischen Unternehmen und Gemeinden Voraussetzung, wenn es um die Ansiedlung von Palmölplantagen geht.

Es ist jedoch auch wichtig zu wissen, dass das RSPO-Siegel nicht perfekt ist. Manche Kritiker sind der Meinung, dass die Regeln nicht streng genug sind oder dass einige Unternehmen das Siegel vor allem nutzen, um sich ein grünes Image zu geben, ohne ihre Arbeitsweise wirklich zu verändern.

Trotz dieser Kritik bleibt das RSPO-Siegel ein wichtiges Instrument im Kampf für eine nachhaltigere Palmölindustrie. Es motiviert Unternehmen, Verantwortung für ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu übernehmen. Gleichzeitig hilft es dir als Verbraucher, beim Einkaufen bewusstere Entscheidungen zu treffen.